Seite wählen

Jahrestagung 2025 des Bundesverbandes Wintergarten e.V. :

Inspiration, Fachwissen und Netzwerken in Berlin

Darmstadt, 19. August 2025 – Im November ist es wieder so weit: Die Branche rund um Wintergärten und Terrassendächer trifft sich am 13. und 14. November 2025 in Berlin zu den Wintergartentagen. Auf dem Programm der Veranstaltung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. stehen Fachvorträge, die unterschiedliche Bereiche des Wintergartenbaus thematisieren.

Fundierte Fachvorträge

Am Anfang des Tagungsprogramm steht ein Thema, das auch für Handwerksbetriebe von großer Bedeutung ist: „Die Zukunft der Mobilität“. ARD-Wissenschaftsmoderator und Wetterexperte Thomas Ranft referiert die zu erwartende Entwicklung, formuliert Lösungsansätze und zeigt auf, wo sich Unternehmen ändern müssen und welche Form von Technologieoffenheit sinnvoll ist.

Im darauffolgenden Beitrag beschreibt Dipl-Ing. Frank Lange, Geschäftsführer des VFF, die zu erwartenden politischen Rahmenbedingungen für die Branche und die Entwicklung des Marktes. Der Referent stellt dar, wie man die gegenwärtige Situation verorten kann und auf was sich Unternehmen einstellen müssen.

Eine Mischung aus Vortrag und Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit neuen Entwicklungen im Bereich Glas. Nach einem Impulsvortrag von Matthias Haller (Eastman Chemical GmbH), der sich vor allem mit den Themenbereichen „Dünnglas“ und Vogelschutzglas beschäftigt, wird ein Podium mit weiteren Experten in einer moderierten Diskussionsrunde Anwendungsmöglichkeiten diskutieren und das Thema vertiefen.

Die Abendveranstaltung findet dieses Mal an einem besonderen Ort statt. Die „Vorwerck Event-Welten“ befinden sich in einem traditionsreichen Haus im Grunewald, das einst ein beliebtes Ziel der Berliner Sonntagsausflügler war, und heute eine spannungsvolle Erlebniswelt bietet.

Workshops: Fundiertes Wissen in kleinen Gruppen

Wie in den letzten Jahren wird eine Reihe von Workshops angeboten. Damit kann die Bandbreite der Themen erhöht und eine vertiefende Diskussion in einem kleineren Kreis ermöglicht werden.
Am ersten Tag werden zwei Workshops präsentiert, wobei jeder Teilnehmer an einem Workshop teilnehmen kann.

In Workshop 1 geht es um „Risikomanagement und Unternehmensführung“. Aufgezeigt wird, wie sich Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Kostendruck auf der einen Seite und erforderlichen Investitionen für eine Zukunftsfähigkeit auf der anderen Seite behaupten können.

Workshop 2 widmet sich dem Thema „Lamellendach“. Es wird ein Überblick über Systemaufbau, Steuerung und Gestaltungsmöglichkeiten geboten. Zudem werden Prüfverfahren zur Schneelast und zum Regenschutz vorgestellt sowie Montagehinweise gegeben.

Auch am zweiten Tag der Tagung werden Workshops angeboten. Hier können aus den Workshops 3-6 jeweils zwei ausgewählt werden.

Das Thema „Tricks der Auftraggeberseite zur Verzögerung der Abnahme“ ist Thema des Workshops 3. Anhand von Fällen aus dem Prozessalltag werden typische Fehler und ihre Folgen aufgezeigt.

In Workshop 4 geht es um „Probleme beim Lüftungskonzept in dichten Häusern“. In modernen Gebäuden mit einem sehr guten Blower-Door-Wert stellt die Regulierung der Luftfeuchtigkeit eine besondere Herausforderung dar. Der Workshop zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

„Künstliche Intelligenz (KI)“ ist Thema des Workshops 5, der in zwei Teilen angeboten wird. Teil 1 zeigt auf, was KI-Systeme leisten können – und wo sie an ihre Grenzen stoßen. Teil 2 gibt praktische Tipps, wie sich mit einfachen Tools erste Automatisierungen – zum Beispiel beim Schreiben von Angeboten – umsetzen lassen.

Einem besonderen Thema widmet sich Workshop 6. Unter dem Titel „Irgendwie anders“ geht es um Konflikte zwischen jungen und älteren Mitarbeitenden, die sich heute zu scheinbar unüberwindbaren Konflikten auszuweiten scheinen. Es werden Wege aufgezeigt, wie ältere Mitarbeiter und Vorgesetzte die junge Generation ins Arbeitsleben begleiten können, ohne daran zu verzweifeln.

Zweiter Tag mit Mitgliederversammlung und Fortsetzung der Fachtagung

Am zweiten Tag steht zunächst die turnusgemäße Mitgliederversammlung auf der Tagesordnung.
Anschließend wird das Fachprogramm mit den Workshops fortgesetzt.

Den Abschluss bildet ein Vortrag aus dem Bereich Vertrieb. Mit dem Titel „Mehr Abschlüsse. Mehr Biss. Mehr Ergebnis – auch wenn der Markt schwächelt“ erläutert Robin Freitag (Litano GmbH), wie Verkaufsprozesse strukturiert werden können, um mehr Abschlüsse aus bestehenden Angeboten zu erzielen. Weiterhin geht es um Abschlusstechniken und die Motivation der Vertriebsmitarbeiter.

Foyerausstellung ergänzt die Fachtagung

Neben dem Fachprogramm wird die Tagung durch eine Foyerausstellung ergänzt. Zulieferer für die Wintergartenbranche sowie Systemgeber präsentieren hier ihre Lösungen und ermöglichen intensive Gespräche im kleinen Kreis. Dies wie auch die zahlreichen Fachgespräche in den Pausen und während der Abendveranstaltung stehen für intensiven Erfahrungsaustausch während der Wintergartentage.

Die Fachtagung ist für alle Interessierten offen. Der Teilnahmebeitrag beträgt für Mitglieder des Bundesverbandes 535 € (2. Teilnehmer einer Firma 435 €) und für Gäste bzw. Nicht-Mitglieder 650 €. Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet man auf der Homepage des Bundesverbandes: www.bundesverband-wintergarten.de\wintergartentage.

Anmeldung auch unter: www.bundesverband-wintergarten.de\anmeldung.

Weitere Informationen:
Bundesverband Wintergarten e.V.
Geschäftsstelle
Adelungstraße 32
64283 Darmstadt
Tel.: 06151-62 777 12
E-Mail: info@ bundesverband-wintergarten.de
Internet: www.bundesverband-wintergarten.de

Bei Rückfragen oder weiteren Materialwünschen wenden Sie sich bitte an:

Pressearbeit für den Bundesverband Wintergarten e.V.
Dr. Uwe Arndt
Adelungstraße 32
64283 Darmstadt
Tel. 06151 / 62 777 10
E-Mail: u.arndt@a-md.de

Bundesverband Wintergarten e.V.

Das neue Logo des Bundesverbandes Wintergarten e.V. Der Branchenverband informiert auf den Wintergartentagen 2025 in Berlin über wichtige Aspekte für die tägliche Praxis der Branche.

Foto: Bundesverband Wintergarten e.V.

Bundesverband Wintergarten e.V.

ARD-Wissenschaftsmoderator und Wetterexperte Thomas Ranft spricht auf den Wintergartentagen 2025 in Berlin über die „Zukunft der Mobilität“.

Foto: privat

Bundesverband Wintergarten e.V.

Wird auch dieses Mal die Wintergartentage begleiten: Eine Foyerausstellung, auf der Firmen der Branche ihre Produkte und Lösungen präsentieren.

Foto: Bundesverband Wintergarten e.V.

Der Bundesverband Wintergarten e.V. lädt ein : Die diesjährige Expertentagung für die Wintergartenbranche findet am 13./14.November 2025 in Berlin statt.

Foto: Bundesverband Wintergarten e.V.

Wintergartentage 2025

Geballte Expertenkompetenz – Vorträge, Workshops, Ausstellung und Branchentreff

Wann: 13./14. November 2025

Wo: Berlin im Courtyard by Marriott

Anmeldeformular herunterladen! Programmübersicht herunterladen!

Jetzt anmelden

Eröffnung in

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Bun­des­ver­band Win­ter­gar­ten e.V. Geschäftsstelle

Dipl. - Ing. Peter Ertelt
1. Vorsitzender und Geschäftsführer
Adelungstr. 32, 64283 Darmstadt

Mail: info@bundesverband-wintergarten.de

Tel.: 06151 62 777 12

Office - Zeiten: Mo - Fr: 9:00 bis 17:00

Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Uwe Arndt
Vorstand Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Adelungstraße 32, 64283 Darmstadt

Mail: dr.arndt@bundesverband-wintergarten.de

Tel.: 06151 62 777 10