Checkliste für die Planung von Wintergärten, Terrassenüberdachungen,
sonstige Glasanbauten
(Download: Wintergarten Checkliste)
Checkliste Wintergartenplanung / Wintergartenbau
Wer den Wohnkomfort eines Wintergartens nutzen will, muss viele Aspekte bei der Planung und Bauausführung beachten. Diese Checkliste führt Sie zu den wichtigsten Fragen, die bei der Planung und Vertragsvorbreitung zu beachten sind und in der Leistungsbeschreibung berücksichtigt werden sollten, ausgehend von der Funktion des Bauwerkes, ohne dass Sie sich in technischen Details verzetteln müssen. Sie dient als Anhaltspunkt für die eigene Planung. Das müssen Sie sich jedoch nicht alles allein überlegen. Diese Liste ist auch als Anregung für die Vorbereitung Ihres Beratungsgesprächs mit dem Wintergarten-Fachbetrieb oder dem Architekten gedacht. Nutzen Sie deren fundierte Beratung und Unterstützung. Die Mitglieder des Bundesverbandes Wintergarten sehen gerade auch hier ihre Verantwortung und werden Ihnen qualitätsbewusst von der Wintergarten-Beratung bis zur Realisierung des Objektes zur Seite stehen.
Leistungsbeschreibung, Bauvorbereitung und Bauorganisation für meinen Wintergarten
- Wie will ich den Wintergarten nutzen?
- Welche Größe und Gestaltung stelle ich mir vor?
- Wie sind Standort und Umfeld beschaffen?
- Was erwarte ich von Konstruktion, Verglasung, Wand- und Dachelementen?
- Welche Belüftung/Entlüftung soll eingebaut werden?
- Welche Beschattung wähle ich aus?
- Welche Heizung soll der Wintergarten bekommen?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten an meinem Standort?
- Wer übernimmt Bauvorbereitung, -ausführung und -organisation?
1. Nutzungsziele, Gestaltung und Technik
Wie soll der Wintergarten genutzt werden?
(s. a. Abschnitt „Energiegewinne effektiv nutzen“ dieses Ratgebers)
a) ganzjährig als Wohnraum genutzt (Wohn-Wintergarten)
b) weniger als 4 Monate im Jahr als Wohnraum genutzt (kein Wohnwintergarten)
c) auf 12-19° C beheizt
d) nur Frostschutzheizung
Wie möchte ich meinen Wintergarten bepflanzen?
a) mit Pflanzbeeten im Fundament
b) mit Kübelpflanzen
c) mit mediterranen Gewächsen (Wintertemperatur 6 – 16 °C)
d) mit tropischen Gewächsen (Wintertemperatur 18 – 23 °C)
Welche Grundrissform passt zum vorgesehenen Standort und zum Haus?
a) Rechteck
b) Rechteck mit einer oder 2 geschnittenen Ecken)
c) Polygon
d) Halbpolygon
e) L-Form
f) andere Form (s. Skizze)
Welche Dachform passt zum vorgesehenen Standort und zum Haus?
a) Pultdach (mit oder ohne Solarknick)
b) abgewalmtes Dach (ein- oder zweiseitig)
c) Satteldach
d) Polygon
e) Pyramidendach
f) Pultdach mittig mit Dachsparren
g) Pultdach mit Rinnenkehle
h) Pultdach, über eine Häuserecke verlaufend
i) andere Dachform (s. Skizze)
Welche Maße soll der Wintergarten etwa haben?
a) Breite
b) Tiefe
c) Höhe am Haus
Ist ein ausreichendes Gefälle des Daches möglich? (schneller Wasserabfluss auch bei ungünstiger Windrichtung, Selbst-Reinigung durch Regenwasser)
a) maximale Höhe Oberkante Wintergarten am
Haus
Muss ich mit hohen Schneelasten rechnen?
a) in welcher Schneelastzone liegt das Objekt?
b) gibt es über dem Wintergarten am Haus Schneefanggitter? (bei Anbau unter der Dachtraufe)
c) ist mit Schneeanwehungen auf dem Wintergartendach zu rechnen? (Wandhöhe über dem Wintergarten mehr als 50 cm)
Sind hohe Windlasten zu berücksichtigen?
a) in welcher Windzone liegt das Objekt?
b) liegt der Wintergarten in exponierter Lage?
Welches Rahmenmaterial wünsche ich für das Dach?
a) Aluminium
b) Holz
c) Kunststoff
d) Stahl
e) Materialkombinationen
Welches Rahmenmaterial wünsche ich für die Seitenelemente?
a) Aluminium
b) Holz
c) Kunststoff
d) Stahl
e) Materialkombinationen
Wie soll der Wintergarten zum Haupthaus hin gestaltet werden?
a) dauerhaft offen
b) abgetrennt mit thermisch getrennten Außenbauelementen (Haus- oder Terrassentür, Faltanlage oder Schiebetür, Fenster, Mauer)
welche Durchgangsöffnungen benötige ich insgesamt (Berücksichtigung von Flucht- und Rettungswege)?
a) Lage
b) Öffungsrichtung
Welche Farbe soll der Wintergarten haben?
(außen/innen)
Welche Schmuckelemente auf dem Dach und an den Seiten-elementen wünsche ich mir?
a) Sprossen in den Fenstern/Türen
b) Zierelemente auf dem Dach
c) anderes
2. Verglasung, Wand- und Dachelemente
Dachverglasung
- Wärmeschutzglas ((Standard gem. aktuell gültiger EnEV oder Sonderwunsch?)
- Sonnenschutzglas (empfohlen, sofern der Wintergarten nicht dauerhaft im Schatten liegt)
- Acryl- oder Makrolon-Mehrfach-Stegplatten (für beheizte Wintergärten nicht zu empfehlen, da für absehbare Verschärfungen der EnEV kein ausreichender Wärmeschutz)
- Wärmeschutzglas (Standard gem. aktuell gültiger EnEV oder Sonderwunsch?)
- Sonnenschutzglas (nur bei starker Sonneneinstrahlung empfohlen, Minderung der solaren Gewinne bei niedrigem Sonnenstand-Wintermonate)
Sicherheitsanforderungen an Bauelemente und Verglasung?
Schallschutz (Standard, Sonderwünsche?)
Verglasung mit Selbstreinigungseffekt (Active-Glas) zur Reduzierung des Reinigungsaufwandes
schaltbare Verbundgläser (Sonnenschutz, Sichtschutz)
Heizglas
3. Belüftung/Entlüftung
Himmelsrichtung des Wintergartenanbaus zum Bestandsgebäude:
Entlüftungs- und Zuluftöffnungen (Fenster, Türen, Dachfenster, Luftaustausch zum Haus, geregelte Zuluftöffnungen/-geräte im Brüstungsbereich)
motorische Lüftung (Steuerung des Lüftungsvolumen, Einbruchssicherheit)
motorische Antriebe, Steuerung, Automatisierung (Sonnensensor, Windwächter, Regenwächter, Dämmerungswächter, innentemperaturabhängige Regelung)
4. Sonnenschutz
Beschattung im Dach (Außenbeschattung, Innenbeschattung, Beschattung im Isolierglas-Zwischenraum)
Beschattung der transparenten Außenwände (Außenbeschattung, Innenbeschattung, Beschattung im Isolierglas-Zwischenraum)
Beschattungsart (Markisen, Raffstores, Jalousetten, textile Vertikalanlagen, Folienrollos, Plisseeanlagen)
motorische Antriebe, Steuerung, Automatisierung
5. Insektenschutz
Art:
Spannrahmen
Rollo
Schiebeelemente
Drehelemente
6. Heizung – abhängig von Nutzungszielen
Welche Heizleistung muss installiert werden? (Berechnung des Spitzenbedarfs durch Wintergarten-Fachbetrieb oder Heizungsbauer ist erforderlich – grobe Orientierung: 250-350 W/m² Grundfläche)
Ab etwa 0°C Außentemperatur ist Behaglichkeit allein mit Fußbodenheizung kaum erreichbar)
Ist der Anschluss an die vorhandene Hausheizung möglich?
a) ja
b) gesonderte Heizungsanlage
Welche Heizungsart bzw. Heizquelle will ich einsetzen?
a) Konvektorenheizung
b) Strahlungsheizung
c) Unterflurheizung
d) gesonderte Wärmepumpe
e) elektrische Heizung
f) Kombinationen, evtl. mit Fußbodenheizung als Ergänzung
Anordnung der Heizkörper (an kältesten Stellen, unter den Fenstern und Türen –ohne Durchgänge zu behindern)
7. Baurecht: Grundlage ist die jeweilige Landesbauordnung
Was kann eine Rolle spielen:
Verantwortlich für Prüfung, Einholung der Informationen und ggf. Zustimmungen /Genehmigungen
- Brauche ich Ausnahmegenehmigungen,
- kann/will ich Genehmigungsfreistellung beantragen?
- gestattet die Landesbauordnung Verfahrensfreiheit? (Bauanzeige!)
- gibt es Anforderungen aus Bebauungsplan oder örtlichen Bauvorschriften (z.B. Gemeinde-, Ortssatzung)
(volle Übernahme der Verantwortung für Einhaltung
der bauordnungrechtlichen Normen durch Bauherrn)
Ist eine Bauform vorgeschrieben? (Bebauungsplan, Gemeindeordnung, …)
Welche Grenzabstände sind einzuhalten?
Habe ich mit Auflagen zum Brandschutz zu rechnen? (Flucht- und Rettungswege, Rauchabzug, Brandüberschlag)
Ist eine Stellungnahme des Nachbarn erforderlich? (Grenzbebauung, anderweitige Beeinträchtigungen gem. Nachbarschaftsrecht)
Ist eine Bau-Voranfrage geplant?
Wer reicht Bauunterlagen ein, sofern erforderlich? – Wintergartenfachbetrieb, externer Vorlagenberechtigter, …
8. Bauvorbereitung, -Ausführung und -Organisation
Was wird gewünscht, wer plant und wer führt aus?
Bauleiter (u.a. verantwortlich für Koordinierung der Gewerke, Einhaltung der ordnungsrechtlichen und technischen Baubestimmungen):
a) Wintergartenfachbetrieb
b) externer Bauleiter
c) Bauherr
Bundesverband Wintergarten e.V. Geschäftsstelle
Dipl. - Ing. Peter Ertelt
1. Vorsitzender und Geschäftsführer
Adelungstr. 32, 64283 Darmstadt
Mail: info@bundesverband-wintergarten.de
Tel.: 06151 62 777 12
Office - Zeiten: Mo - Fr: 9:00 bis 17:00
Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Arndt
Vorstand Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Adelungstraße 32, 64283 Darmstadt
Mail: dr.arndt@bundesverband-wintergarten.de
Tel.: 06151 62 777 10