4. Jahrestagung 2006, Berlin
Kompetenz und gewerkeübergreifendes Denken im modernen Wintergartenbau
- Licht im Paragraphen-Dschungel …
- Welche Bauregeln für den Wintergartenbau sollte ich kennen?
- Wo und wie sind Schneelasten erfasst?
- Wo finde ich die Dimensionierung absturzsichernder Verglasung?
- Welche künftige Veränderungen sind derzeit erkennbar
- Wann kommt die nächste Vorschrift für die Fensterfuge?
Dipl.-Ing. Hans H. Froelich, Prien – ö.b.u.v. Sachverständiger
Download - Scherben bringen Glück – Glasschäden und Rissbilder
- Wie taste ich mich an die möglichen Ursachen von Glasschäden heran?
- Habe wirklich ich einen Mangel produziert oder kann ich die Sorgen verteilen?
Ekkehardt Wagner, Allersberg / Mittelfranken – Fachbuchautor
Download - Lasst Blumen sprechen
- Vom Gartenbau lernen – Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau
Prof. Dr. Bertram – FH Osnabrück / Fachverband Wohn-Wintergarten
Download - Hohe Spitzenleistung – moderater Dauerlauf:
- Wärmeverluste-Wärmegewinne – wieviel Heizenenergie braucht der Wintergarten wirklich?
- Beispiele und Modelle
Prof. Dr. Marquardt – FH24 Buxtehude
Download - Gewerkegrenzen-Grenzüberschreitung
- Gewerkübergreifendes Handeln am Beispiel Ausbildung zur Elektrofachkraft
Timm – Somfy, Fachverband Wohn-Wintergarten
Download
Architektengeführte Besichtigung von 4 Objekten mit interessantem Glasbau-Anteil in Berlin
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Bundesverband Wintergarten e.V. Geschäftsstelle
Dipl. - Ing. Peter Ertelt
1. Vorsitzender und Geschäftsführer
Adelungstr. 32, 64283 Darmstadt
info@bundesverband-wintergarten.de
Tel.: 06151 62 777 12
Fax: 06151 62 777 52
Office - Zeiten: Mo - Do: 9:00 bis 15:00
Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Arndt,
Vorstand Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Adelungstraße 32, 64283 Darmstadt
dr.arndt@bundesverband-wintergarten.de
Tel.: 06151 62 777 10
Fax: 06151 62 777 52